Wachau Magazin 2021
WA C H A U M A G A Z I N 2 0 2 1 | 61 60 | WA C H A U M A G A Z I N 2 0 2 1 AUFGE KOCHT on »Kunst« ist die Rede im Restaurantguide Gault Millau 2021, wenn es um das Landhaus Bacher geht. In der Tat ist diese Küche, die Thomas Dorfer und sein Team zelebrieren, ganz großes Kino. Jeder Teller künstlerische Inszenierung und geschmackliches Erlebnis gleichermaßen, aber – und dies ist so wohltuend – in einer ungemein behaglichen, unaufgeregten Atmosphäre. Man sitzt in einem der besten Restaurants der Welt, genießt kulinarische Kreationen, mit denen das Restaurant ein Begriff in der inter- nationalen Gourmetszene ist, und trinkt dazu Weine aus einem schlichtwegs legendären Keller mit Kultstatus – aber alle Professionalität ist einge- hüllt in Herzlichkeit und Charme. Das Landhaus Bacher ist zweifellos das gastronomische Flaggschiff der Wachau. Das Schöne an der Region ist aber, dass sie kulinarisch so vielfältig ist. Mit pfiffig kreativen Gerichten hat etwa Erwin Windhaber die Hofmeisterei Hirtzberger in Wösendorf ins Rampenlicht gekocht. Ein historischer Weinlesehof mit nos- talgisch-eleganten Stuben, hübschem Innenhof-Garten und tollen Weinen. Jene vom hauseigenen Weingut Hirtzberger gibt’s übrigens hier auch zum Mitnehmen. Wie vielfältig das Angebot an guten Adressen ist, zeigt die Tabelle mit den Bewertungen und Empfehlungen der Res- taurantführer auf der rechten Seite. Ob große Gartenres- taurants wie der Loibnerhof in Unterloiben, wo man unter Apfelbäumen großartige klassische Gerichte serviert, oder die Gaststätte Jamek in Joching mit ihrer offenen Winter- gartenterrasse samt Weingartenblick: Jedes Lokal hat sein eigenes Profil, seine eigene Ausstrahlung. Mal ist es mehr Restaurant, mal Wirtshaus – immer aber mit dieser typi- schen Wachauer Note. V Erstklassige Weinregionen sind auch für ihre hervorragende Küche bekannt. Das gilt, vom Gasthaus bis zum Gourmetrestaurant, ganz besonders für die Wachau, wie die aktuellen Restaurant- führer Gault Millau, Falstaff, Schlemmer Atlas und Wirtshausführer eindrucksvoll beweisen. SO GEHT WIRTSHAUS Der Schwarze Bär in Emmersdorf pflegt seit vielen Jahren erfolgreich regionale Wirtshauskultur. Sehr zur Freude von Einheimischen und Gästen, die die klassischen Spezialitäten des kochenden Patrons lieben. Martin Pritz, ein Tipp bei Gault Millau und ein »rotes Herzchen« als besondere Wertschätzung im renommierten Wirtshausführer, was zeichnet den Bären aus? Zum einen ist es diese gepflegte, traditionelle Atmosphäre, die unsere Stuben prägt. Zum anderen eine echte, bodenständige Küche. Das heißt, wir kochen alles selbst und natürlich mit besten saisonalen Produkten der Umgebung. Was sollte man sich nicht entgehen lassen? Für Wildgerichte habe ich eine besondere Leidenschaft, und als Jäger gibt’s natürlich die allerbesten Stücke bei uns im Bären. Klassiker sind etwa der Wildschweinbraten oder die beliebten Wildbratwürstel. Von den Desserts sollte man unbedingt die Waldviertler Mohntorte probieren. Und für zuhause sollte man nach unseren Spezialitäten zum Mitnehmen fragen. GUIDES 2020/21 Bacher om Nikolaihof Schickh n Steigenberger Loibnerhof n Richard Löwenherz Schloss Dürnstein n Schwarz nm Kirchenwirt m Heinzle m Weißes Rössl Jamek n Holzapfel n Hofmeisterei Hirtzberger nm Prankl n Residenz Wachau Hotel Wachau Zur Post Schwarzer Bär Schachner Restaurant n Schachner Wirtshaus Herzliche Gastlichkeit, ausgezeichnete Küche und Getränkekultur; hoher Wohlfühlfaktor. BEHAGLICH & GUT Ob im historischen Gasthaus unter stimmungsvollem Kreuzgewölbe oder auf der Terrasse mit Blick auf die Weingärten: Der Kirchenwirt in Weißenkirchen überzeugt mit klassischen Gerichten auf Gault-Millau-Haubenniveau. Alles fein, aber angenehm entspannt in der Atmosphäre. Mit dem Landhaus Bacher führen Susanne und Thomas Dorfer (links oben) eines der besten Restau- rants der Welt. Verträumt ist der Gastgarten der Hofmeisterei Hirtzberger (rechts oben), höchst kreativ die Küche. Die Gaststätte Jamek (links unten) ist seit mehr als 40 Jahren immer mit mindestens einer Haube ausgezeichnet, mit Hauben gekrönt ist auch Sepp Knolls (rechts) Loibnerhof. Fotos: Lukas Kirchgasser, Tim Ertl, Herbert Lehmann, Petr Blaha Foto: Petr Blaha Foto: Oliver Bader PULKER – DER HEURIGE FÜR GENIESSER Die prachtvolle Weingartenlage im idyllischen Rührsdorf am Südufer könnte schöner nicht sein. Als Geheimtipp gilt der Heurige von Bernd Pulker aber vor allem wegen seiner fantastischen, ländlichen Spezialitäten. Vom erklärten Lieblings-Heurigen von Lisl Wagner-Bacher, der Grande Dame der heimischen Kochkunstszene, genießt man als erstes eine überwältigende Aussicht über die Donau, auf die berühmte Weißenkirchner Ried Achleiten sowie die über allem thronende Burgruine Dürnstein. Platz genommen im Schatten unter den Marillenbäumen oder in den urigen Stü- berln mit knisterndem Kaminfeuer, heißt es nun die zünftigen Gerichte, wie herzhafte Aufstriche, Blunzen oder Schweins- braten nach Omas Rezept zu probieren. Die hauseigene Vinothek führt neben den Wachauer Spitzenweinen auch ausgewählte ausländische Größen, etwa aus Bordeaux und Burgund. »Das Einfache mit Liebe und Können umsetzen« lautet das Motto des Gastgebers – ebenso einfach wie vielversprechend und immer ein Genuss! Pulker’s Heuriger · 3602 Rührsdorf T +43 (0) 664 / 39 35 312 · www.pulkers.at Geöffnet: März bis November 2021 wochentags ab 14 Uhr · Sa, So und Fei ab 12 Uhr. Ruhetag: Mi (ausgenommen Feiertag) Foto: Steve Haider Foto: Florian Schulte Foto: Frank Heuer Foto: Petr Blaha Wirtshausführer 2021: der Genuss-Tipp mit dem Foto: Rita Newman
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzA5MzY2