Wachau Magazin 2019
WA C H A U M A G A Z I N 2 0 19 | 87 K U LT U R - H I G H L I G H T S Dieses kleine, aber umso feinere Festival unter der Leitung von Kammersänger Robert Holl hat sich längst als Fixstern im Wachauer Kulturkalender etabliert. Kein Wunder angesichts des faszinieren- den Ambientes, feinster musikalischer Darbietungen und einem Gastgeber, der es wie kaum ein anderer versteht, sein Publikum zu verzaubern. www.schubertiade-duernstein.at STIFT DÜRNSTEIN Zweimal jährlich verwandeln raumbezogene Arbeiten, Interaktionen von Klang, Raum, Licht, Zeit, Bewegung und Form den frühgotischen Kirchenraum und den Kapitelsaal zur außergewöhnlichen Kunst-Location. ROBIN MINARD – SILENT MUSIC (29. März bis 22. April) Der deutsch-kanadische Komponist, Sounddesigner und Publizist benutzt in seiner bereits 1994 begonnenen Werkreihe, die er stets neu gestaltet, ferroelektrische Piezo-Lautsprecher. Im Rahmen des Imago-Dei-Themas Opfer« verwendet er Aufnahmen von Glocken aus Magdeburger Kirchen, die 1945 bombardiert wurden. JANET CARDIFF – THE FORTY PART MOTET (6. Juni bis 8. September) Das Programm der kanadischen Installationskünstlerin und Filmemacherin ist Teil der ständigen Sammlung der National Gallery of Canada in Ottawa und ist eine Adaption der vierzigstimmigen Renaissance-Motette Spem in alium« von Thomas Tallis. www.klangraum.at « « Lyrā et Gladio – König · Bürger · Bettelmann« lautet das diesjährige Motto von Tenor und künstlerischem Leiter Michael Schade. Kunstgenießer erwartet ein wahrhaft königliches Festival mit vielfältigem Programm, das die Musik an den Höfen Europas, aber auch die Charakteristik der Musik sowie ihre Bedeutung abseits der Höfe zu dieser Zeit thematisiert. Einige der Könige komponierten selber und schrieben beacht- liche Oratorien oder Opern. Der Konzertbogen spannt sich von Musik am Hof über komponierende Herrscher bis zur Musik in himmlischen Sphären. Für außergewöhn- liche Kontraste sorgen Kompositionen der einfachen Bevölkerung, die im Rahmen des Spezialformats OffRoad Barock unter dem Titel Gypsy Baroque« vorgestellt werden. Für höchste Klangerlebnisse garantieren namhafte Ensembles ebenso wie Weltstars: Concentus Musicus Wien, L’Arpeggiata, die Barocksolisten München, La Risonanza oder die jungen La petite écurie (ein Oboenensemble des Mozarteums Salzburg) sowie Publikumsliebling Hiro Kurosaki, der britische Meisterdirigent Daniel Harding, Kam- mersänger Michael Schade, Terry Wey, Giulia Semenzato oder Christopher Maltman. www.barocktagemelk.at « « Foto: Sascha Osaka Internationale Barocktage, © Daniela Matejschek KLANGRAUM KREMS KAPITELSAAL & MINORITENKIRCHE KLANGKUNST STIFT MELK INTERNATIONALE BAROCKTAGE 6. bis 10. Juni FAMILIEN TIPP »König Wickerl tanzt ein Stückerl« – ein Mitmachkonzert für Kinder von 5 bis 9 Jahren. Foto: Alexander Pfeffel 25. bis 28. April Schubertiade Dürnstein
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzA5MzY2