Wachau Magazin 2019

WA C H A U M A G A Z I N 2 0 19 | 81 W E I N - N E W S AUF DER WEINBÜHNE DA Vor 40 Jahren übernahmen Johann und Monika Schmalz das familien- eigene Weingut und ergänzten sich auf Anhieb perfekt: Er eignete sich Wissen und Liebe beim großen Lehrmeister Josef Jamek an, sie führte als gelernte Köchin die Buschenschank, deren hausgemachte Schmankerln rasch in aller Munde waren. Jedes Jahr von Neuem zu beginnen war spannend und immer wieder eine große Herausforderung«, blicken beide stolz zurück. Größter Erfolg war zweifellos die Falstaff-Auszeichnung Winzer des Jahres 2005«. Ein Jahr später wurde die spektakuläre Wein- bühne aus der Taufe gehoben (siehe S. 75). Nunmehr liegen die Geschicke in den Händen der nächsten Generation, wobei die Eltern nach wie vor tat- kräftig zur Seite stehen: Sohn Thomas als Winzer, seine Frau Bianca (Büro, Verkauf, Präsentationen) und Sohn Florian (Landmaschinen-Techniker) zeichnen für kommende Höhenflüge verantwortlich. « « Nach rund eineinhalb Jahrzehnten Lagerung im alten Holzfass füllte Winzerfamilie Saahs mit dem 2002er einen würdigen Nachfolger ihrer legendären NIKOLAIHOF- Vinothek-Serie ab. Legendär nicht zuletzt durch den Jahrgang 1995, der von Parker mit den ebenso raren wie maximalen 100 Punkten geadelt wurde. 16 JAHRE REIFE FÜR VINOTHEK RIESLING Capo EINE STRASSE FÜR GENIESSER Wer die Kremser Straße in Weißenkirchen genauer entdecken möchte, sollte genügend Zeit im Gepäck haben. Denn hier reihen sich unter anderem drei Topwinzer nahezu Tür an Tür. Da wäre das WEINGUT JÄGER – 5 x Falstaff-Federspiel-Cup-Sieger und prämier- ter Heuriger, der allerdings nur einmal jährlich, 3. Aprilwoche, seine Pforten öffnet. Oder KARL STIERSCHNEIDERS KARTÄUSERHOF, dessen GV Smaragd Ultimo die Vinaria-Tester verzückte, sowie der WINZERHOF LEHENSTEINER, ebenfalls Falstaff-Federspiel- Cup-Sieger und mit behaglichen Gästezimmern und Appartements ausgestattet. Last but not least empfiehlt sich unbedingt auch eine Einkehr in den traditionsreichen KIRCHENWIRT bei verfeinerter Hausmannskost. Tipp: Am Bahnhof parken. Foto: Gregor Semrad Foto: A. Lun Foto: pfeffel.at

RkJQdWJsaXNoZXIy NzA5MzY2