Wachau Magazin 2018
Knapp außerhalb der Altstadt-Szene« finden sich ebenso lohnenswerte Ent- deckungen: Etwa die Wachauer Safran Manufaktur (6) im Bahnhof Dürnstein mit Hofladen (Fr., Sa., So. 12–17 Uhr), neuer Café- Terrasse und Genuss-Seminaren. Höchste Weinkultur im barocken Rahmen bietet das Kellerschlössel der Domäne Wachau (7) mit Kellerführungen und Weinverkostungen. Diese gibt es auch im Weingut von Johann Schwarz (8), besonders originell in der Ver- kostungslaube in der Riede Schreiberberg samt fantastischer Aussicht. « VERFÜHRUNGEN AM WEGESRAND Für Schmuckstück-Liebhaber ist ein Besuch in Sieglinde Almesbergers Donau Stein Design (9) Pflicht. Selbstgesammelte Donausteine werden in reiner Handarbeit zu wunderschönen Einzelstücken – elegante Armbänder, Ketten, Colliers oder Ohrringe. Familie Gingembre wiederum, bekannt mit ihrem Modestudio ARTES in Krems, lädt in der Boutique Kunigunde (10) zum Stöbern ein: Zwischen Korallenherz mit Smaragd und Perlen, handgestickten Strickunikaten von O. Rainer, Petticoat-Rock von Mothwurf, auf- gebrezelten Walkjacken oder Couture-Gehröcken von Gaisberger hängen handbemalte Glaskugeln, Kinderkleider und -jacken von Geiger, Tücher, Keramik und Aquarelle. SCHMUCK-UNIKATE & COUTURE MIT FEINGEFÜHL Foto: Arsen Miletic Foto: Petr Blaha Foto: Petr Blaha Foto: Michael Bernleitner CHATZ TRUHE as zauberhafte Miniaturstädtchen ist mit seinen an die Felsen geschmieg- ten Häusern an Romantik kaum zu überbieten. Es erinnert unweigerlich an eine mittelalterliche Puppenstube, die sich sanft auf einem schmalen Plateau zwischen Donau und steil ansteigenden Urgesteinsfelsen aus einem Meer von Weinreben erhebt. Efeuumwachsene Mauern umschließen den historischen Stadtkern mit seinen verwinkelten Plätzen und Gässchen. Das bürgerliche Dürn- stein hat sein heutiges Erscheinungsbild im Wesentlichen im 16. Jh. erhalten, auch wenn manche Fassaden in barocker oder noch späterer Stilrichtung glän- zen. Hoch über diesem Schmuckkästchen belohnt die Burgruine, die an das Rittergeschlecht der Kuenringer und ihren berühmtesten Gefangenen – Englands König Richard Löwenherz – erinnert, den rund 30-minütigen Aufstieg mit einer fantastischen Aussicht, die auch schon unzählige Maler in ihren Bann zog. 6 7 8 9 10 D
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzA5MzY2