Kvarner Magazin 2017
15 SCHATZ IN DER TIEFE Seit Jahrhunderten ist die Adria Teil der wichtigsten Handelsrouten des Mittelmeers und birgt am Meeresgrund unzählige versunkene Zeitzeugen. Ein Paradies für Taucher und eine kulturelle Schatzkiste! A ls er in Mali Lošinj sein eigenes, spektaku- lär designtes Museum bezog, hatte man ihn bereits in den bedeutendsten Museen der Welt als Star gefeiert: Apoxyomenos, der griechische Athlet, besser gesagt, die Bronze-Statue desselben. 1996 entdeckte ihn ein belgischer Taucher zufällig am Meeresgrund vor der Insel Lošinj; 1999 wurde er geborgen – ein Fund von enormem archäologischen Wert. Der Jüngling mit dem melancholischen Ge- sichtsausdruck stellt einen griechischen Athleten dar, der sich nach dem Sport mit der sogenannten »Strigilis« (gebogenes Schabeisen) Öl, Sand und Schweiß von seinem Körper entfernt (Apoxyome- nos = der Schaber). Interessant ist, dass die abge- schabte Mischung – insbesondere jene von sportli- chen Helden – damals eine wichtige Einnahmequelle der Sportstätten war. Sie wurde gesammelt und als Heil- und Stärkungsmittel verkauft. Das Motiv des Schabers war bei Künstlern sehr beliebt, zeigte es doch das damalige Idealbild des griechischen Mannes, das nur adelige Jünglinge verkörpern konnten, die »kalos kai agathos« (schön und gut) waren. Auch konnte der Künstler seine Fä- higkeit beweisen, die Natur so perfekt wie möglich darzustellen, bestenfalls sogar noch zu übertreffen. Acht Apoxyomenos-Skulpturen wurden bisher weltweit gefunden; alle ahmen den »Schaber des Lysipp«nach, dender Bildhauer Lysipp, der berühmte Hofbildhauer Alexander des Großen, im4.Jhdt. v. Chr. geschaffen hatte. Der kroatische Fund ist am besten erhalten und zeigt Parallelen zur »Bronzestatue aus Ephesos« im Kunsthistorischen Museum von Wien. 7 Jahre Schönheitsoperation und ein eigenes Museum in Mali Lošinj Zuerst an Ort und Stelle untersucht, dann geborgen, entsalzt, dokumentiert, durchleuchtet, stabilisiert und sieben Jahre lang akribisch restauriert, zeigt der »Apoxyomenos von Lošinj« seine ganze Schön- heit nun in einem eigens konzipierten Museum, dessen künstlerische Gestaltung viele tiefgründige Parallelen zu dem »Schaber« selbst zieht (siehe Info rechts). Bevor ein Museumsbesucher dem überle- bensgroßen Apoxyomenos tatsächlich gegenüber- steht, wird er durch eine aufwändig szenografierte Sinnenwelt geführt, was die Wertschätzung des Exponates, der archäologischen Arbeit und der anti- ken Kultur noch einmal deutlich unterstreicht. DER MANN AUS DEM MEER 14 kroat i sches Tour i smus -museum Opatija Die Ausstellung in der historischen Villa Angiolina ist eine unterhalt- same Reise in die Zeit, als Opatija, oder besser der österreichisch- ungarische Luftkurort Abbazia, die Fremdenverkehrsgeschichte des ganzen Landes begründete. Zahl- reiche historische Zeitzeugen sowie einzigartige Dokumente, Fotografien und Filme sind dort zu sehen. Auch der aufwändig verzierten Halle der Villa und ihrer bemalten Decke sollte man Beachtung schenken. www.visitopatija.net Rijeka Unter anderem widmet sich das See- fahrts- und Geschichtsmuseum auch der Titanic-Rettung. Im Naturhistorischen Museum (Foto links) erfahren Besucher Interessantes über die geologische Geschichte der Adria und die ozeano- graphische Forschung. Bei Kindern sind die lebensgroßen Modelle von Haien und Rochen besonders beliebt. Mit einer Eintrittskarte kann man beide Museen besuchen, außerdem das Stadtmuseum und das Museum der modernen zeit- genössischen Kunst in Rijeka. www.visitrijeka.eu museum für Apoxyomenos Mali Lošinj Ebenso sehenswert: Foto:Neuhuber (1), Muzej Apoxyomen / Bosnić & Dorotić (1), TVB Kvarner (2) Das Museum befindet sich an der Hafen- promenade, nahe der Post. Besucher durch- wandern im Rahmen einer Führung vier Räume und erhalten durch einen kurzen Film interessante Informationen zur Res- tauration der Statue. Kennt man einige Ge- danken zur architektonischen Gestaltung, macht der Besuch noch einmal soviel Spaß: Die Eingangshalle soll mit ihren marine- blauen Wänden und der zum Schiffsrumpf ausgebildeten Decke die Unterwasserwelt symbolisieren. Auch im nächsten Raum, zu dem die einzige Rolltreppe der Insel führt, findet man sich mit allen Sinnen am Meeresgrund wieder. Das kleine Kino ist mit Wasserpflanzen-Gobelins tapeziert und an verschiedenen Stellen gewährt ein » Bullauge « den Blick auf Apoxyo- menos, bevor man einen »Body-Guard« passiert und dem schönen Griechen in seinem neuen Zuhause direkt in die Augen schauen kann. www.visitlosinj.hr KUNST & KULTUR Naturh i stor i sches + seefahrts- und gesch i chtsmuseum
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzA5MzY2