Istrien Magazin 2025

www.np-brijuni.hr BRIJUNI NATIONALPARK Tauchen Sie ein in die zauberhafte Welt des Nationalparks Brijuni, wo Sie eine faszinierende Geschichte und kulturelles Erbe erwartet. Genießen Sie unvergessliche Momente bei verschiedenen Outdoor-Abenteuern inmitten atemberaubender Natur. Erleben Sie Brijuni auf einem unvergesslichen Tagesausflug oder gönnen Sie sich einen Traumurlaub in unseren exklusiven Hotels und Villen – Erinnerungen, die ein Leben lang halten! Die Insel Veliki Brijun diente in der Vergangenheit dreimal als Refugium für Adel, Prominenz und Jetset. Jede Zeit war komplett anders, wurde aber immer maßgeblich von einer einzigen Person geprägt. Der reiche Römer: Antike Pracht Im 1 Jh. v. Chr. erbaute der äußerst wohlhabende römische Adelige Gaius Lecanius Bassus in der Bucht Verige einen noblen Landsitz, ausgestattet mit Mosaiken, Fresken und wertvollem Marmor. Auf einem Küstenkilometer erstreckten sich exklusive Gebäude, verbunden durch eine überdachte Promenade. Der Komplex verfügte über Tempel, Thermen, Olivenplantagen und Weingärten, einen »intelligenten Fischteich« und eine für damalige Zeiten hochmoderne Infrastruktur. Der Österreicher: Kurort der Superlative 1893 erwarb der Wiener Großindustrielle und Visionär Paul Kupelwieser die damals österreichungarische Inselgruppe, befreite diese mithilfe des Arztes und Wissenschaftlers Dr. Robert Koch von der Malaria, ließ eine submarine Wasserleitung verlegen und ein botanisches Paradies mit mediterranen und exotischen Pflanzen schaffen. Zoodirektor Carl Hagenbeck siedelte in seinem Auftrag u. a. Affen, Antilopen, Strauße und Flamingos an. Hotels mit allem Komfort entstanden, wurden von einer mustergültigen eigenen Landwirtschaft versorgt und beschäftigten Spitzenköche. Das weltweit erste dieselbetriebene Passagierschiff verkehrte zwischen Fažana und der Insel, und ein Winter-Schwimmbad wurde als Novum an der kroatischen Adria gefeiert. Der Staatsmann: Exklusives Resort Zwischen 1947 und 1979 nutzte Jugoslawiens Staatspräsident Josip Bros Tito die Brijuni-Inseln als Sommerresidenz. Die Inseln waren Sperrgebiet und boten ausschließlich geladenen Gästen Zutritt. Der charismatische Staatsmann empfing osteuropäische Führer und westliche Politiker, Monarchen, wie Königin Elisabeth aus England, sowie internationale Künstler und HollywoodStars. Ein Cadillac stand für die Inselerkundung bereit (heute ist er ein Ausstellungsstück), es gab besten Wein, kubanische Zigarren, französischen Champagner und schottischen Whisky. Als Zeitzeuge lebt neben dem Elefanten Lanka auch noch Titos Kakadu Koki auf der Insel. 68 Jahre soll er auf dem Gefieder haben und krächzt gut verständlich die Worte »Koki«, »Tito« und »Kako si?« (Wie geht es dir?). Drei Glanzzeiten als elitäres Hideaway 1. Jh. vor Chr. – 1. Jh. nach Chr.: Insel Pullariae: Römischer Luxus 1894 bis 1930: Mondäner Kurort für Betuchte in der Belle Époque 1947 bis 1979: »Tito-Insel«, exklusiv für Staatsgäste 33

RkJQdWJsaXNoZXIy NzA5MzY2