Cirque Gourmet 23
38 Cirque Gourmet 2022 Verführung am Morgen: Die fantastische Frühstücks-Etagere. Das Weingut Engel in Tieschen zählt für Sonja Rauch zu den spannendsten Newcomern. Was prägt die Steiermark als Weinbauregion? Die unglaubliche Vielfalt und diese kleinen, individuellen Strukturen abseits von Masse. International wird es immer schwieriger, persönlichen Kontakt zu Winzern zu bekommen. Bei uns ist das noch unbürokratisch möglich. Welche ist für Dich »DIE« typische Rebsorte der Steiermark? Für mich ist das Sauvignon Blanc geworden. Sehr gerne lasse ich aber auch immer Rebsorten wie Welschriesling oder Traminer einfließen, damit der Gast die Besonderheiten unserer Region schmecken kann. Wie siehst Du generell die Zukunft vom Welschriesling? Er ist als autochthone Rebsorte sehr spannend und wird von den Winzern gerade wieder neu entdeckt. Alleinstellungs- merkmal und Vielseitigkeit sind seine Stärken. Man kann zwischen Welschriesling als Aperitif, als Lagen-Wein oder mit Schale vergoren bis hin zum Süßwein wählen. Gibt’s unter den steirischen Winzern eine spannende Neuentdeckung für Dich? Auf jeden Fall das Weingut Engel in Tieschen. Das ist für mich ein sehr gutes Beispiel, und zwar von den Rebsorten und der Art, wie er die Weine macht. Dazu kommt eine Lebenseinstellung, die sehr authentisch ist und eine fokussierte Art, mit Wein umzugehen. Wohin gehen generell die Trends bei den steirischen Winzern? Man will das Weinsortiment wieder etwas straffer halten und sich stärker auf die DAC-Pyramide mit Gebiets-, Orts- und Lagenweinen konzentrieren. Bei uns haben die Weinbauern ein paar Hektar und sechs oder sieben Rebsorten. Wenn in Frankreich einer 50 Hektar hat, hat er maximal drei Sorten. Ich glaube, man geht bei uns von den vielen Rebsorten wieder weg, um im internationalen Vergleich standzuhalten und für den Kunden transparenter zu sein. Warum sollten Genießer bei Euch unbedingt einen längeren Aufenthalt einplanen? Natürlich weil mein Bruder Richard und ich sie bei uns sowohl im Restaurant wie Wirtshaus kulinarisch bestens verwöhnen werden, wobei das Frühstück in der Villa Rosa nochmals ein besonderes Genusserlebnis ist. Aber auch in der Umgebung gibt es jede Menge zu entdecken, von Winzern bis zu Kernölmühlen. All das in einer unglaublich schönen Landschaft mit sanften Hügeln bei beständig mildem Klima. Wo sollte man in Eurer Region unbedingt noch vorbeischauen? Auf jeden Fall bei Zotter Schokoladen und der Fromagerie in Riegersburg, im Genussgut Krispel und der Greißlerei De Merin in Straden, in der gesamtsteirischen Vinothek in St. Anna, bei Haberl & Fink’s Delikatessen in Walkersdorf und in der Ölmühle Fandler in Pöllau, um nur einige Beispiele zu nennen. Jede Menge weitere Tipps verrate ich gerne bei einem Besuch bei uns. 1 Übernachtung inkl. Genießer-HP für 2 Personen im Genießerhotel Villa Rosa Mitmachen auf www.geniesserhotels.com GEWINNEN SIE Da freut sich Hannes Sattler: Tochter Anna ist heimgekehrt und hat mit Thomas Ferrand einen Top-Sommelier mitgebracht. Neu im Weingut (rechts): der edle Degustationsraum. Foto: Michael Reidinger Foto: Schubidu Quartet Weibliche Weinkompetenz im 4-Hauben-Restaurant: Katharina Gnigler, zuletzt im Kopenhagener 3-Sterne-Restaurant Geranium tätig, führt nun im Landhaus Bacher eine der besten Weinkarten Österreichs. Döllerers Genusswelten, Tennerhof und Dinner by Heston Blumenthal in London waren weitere Stationen der Oberösterreicherin, deren große Leidenschaft für Wein sie nun in einen der Topbetriebe des Landes geführt hat: »Die 4-Hauben- Kreationen von Thomas Dorfer mit all den Schätzen aus diesem legendären Keller zu begleiten, ist einfach ein Traum!« CHEF-SOMMELIÈRE im Landhaus Bacher Nach Jahren in Topbetrieben Europas und Asiens ist Anna Sattler ins elterliche Genießerhotel zurückgekehrt. An ihrer Seite Lebenspartner Thomas Ferrand, der unter anderem bei Alain Ducasse in Macau als Head-Sommelier tätig war. FRAUENPOWER IM SATTLERHOF Zuletzt Managerin im 2-Sterne-Restaurant Jordnaer in Kopenhagen könnten Anna Sattlers Berufsstationen nicht eindrucksvoller sein: Alain Ducasse at the Dorchester London (3*), Vie Montagne in Verbier und Alain Ducasse at Morpheus in Macau (2*). Nach der großen weiten Welt nun wieder in der Steiermark? »Aber ja und mit ganz großer Begeisterung«, freut sich die 27-Jährige über ihren neuen, alten Lebensmittel- punkt: »Gerade wenn man so viel gesehen hat, weiß man, dass die Steiermark einfach eine der schönsten Regionen der Welt ist. Dazu sind hier auch Wein und Küche großartig!« Das bestätigt auch Thomas Ferrand, der sich gerade durch Österreichs Weine – und speziell die steirischen – intensiv durchkostet. Der französische Spitzensommelier gilt als absoluter Weinfreak, kompetent nicht nur für Frankreich, sondern weltweit und mit reichlich Insiderwissen abseits der Klassik auch für neue Trends und exotischere Regionen. Er wird den Sattlerhof im Service und bei der Erstellung einer noch hochkarätigeren Weinkarte unterstützen. Geführte Verkostungen im Weinarchiv Im Weingut Sattlerhof lädt der edle, neue Präsentationsraum zu Degustationen des aktuellen Sortiments wie auch von Raritäten ein. Und deren gibt es genügend. Zudem eilen Andreas und Alex Sattler als verantwortliche junge Generation mit ihren Weinen von Erfolg zu Erfolg. Nach Falstaff mit 99 Punkten (Kranachberg Ried Trinkaus 2017) und 97 Punkten (Kranachberg 2019) sowie A la Carte mit 99 Punkten (Ried Pfarr- weingarten Morillon 2017) waren die 96 Punkte von Robert Parker Wine Advocat für den Kranachberg 2017 herausragend. Bei Gault Millau gab es neben dreimal 19 Punkten gleich zweimal 19,5 Punkte (Kranachberg 2019/Top10 in Österreich und Trockenbeerenauslese Kranachberg 2017). NEUER ONLINE-SHOP FÜR WEIN & GOURMANDISEN Im Mittelpunkt steht das Weinsortiment, wobei registrierte Stammkunden auch auf Raritäten und gereifte Weine Zugriff haben. Zudem gibt es unter der Marke »Sattlers Hofgarten« Säfte, Wermut, Honig, Kernöl, Essige und nicht zuletzt die von Hannes Sattler kreierten Lammspezialitäten (Salami, Leberkäse, Pastete und Grill- würstel) – alles aus gemischter Landwirt- schaft in biodynamischer Hofphilosophie. www.sattlerhof.at/shop Fotos (2): Sattlerhof Einfach sensationell: 19,5 Punkte im renommierten Schweizer Weinmagazin VINUM für den Sauvignon Blanc 2019 Kapellenweingarten – Eichberg mit klarer Ansage zum Einlagern: »In 10 Jahren beginnt die Reise, dann wird’s einfach nur grandios.«
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzA5MzY2