Cirque Gourmet 23

35 Cirque Gourmet 2022 34 Cirque Gourmet 2022 SALZKAMMERGUT: FELIX 25. 3. bis 1. 5. Noch jung und doch schon ein Klassiker: Wolfgang Gröller und 4-Hauben-Koch Lukas Nagl sind die Triebfedern von FELIX, dem Wirtshausfestival am Traunsee. Ein origineller Reigen vielfältigs- ter Veranstaltungen, die den Bogen von Hausmannskost bis zum Fine Dining spannen und dabei die herrliche Landschaft des Salzkammerguts integrieren. Regionale Wirte haben ebenso ihren Auftritt wie renommierte Topköche aus aller Welt, die mitunter an ganz besonderen Orten am Herd stehen. Mit dem Oldtimer-Bus geht’s zu Manufakturen, per Schiff zur kulinarischen Kreuzfahrt. Ein zusätzliches Erlebnis sind Märkte mit typisch oberösterrei- chischen Spezialitäten. www.wirtshausfestival.at , www.dastraunsee.at KÄRNTEN: UNPLUGGED Frühling und Herbst Gleich mehrfach lohnt sich die Fahrt an den Weißensee, aber angesichts der Nachfrage sollte man unbedingt sofort reservieren. Hannes Müller, 4-Hauben-Koch und Patron der »Forelle«, lädt immer wieder be- freundete Köche zu außerge- wöhnlichen Veranstaltungen ein. Erster Höhepunkt (März oder April) ist »Chef’s Unplugged« am Guggenberg: Kochen ganz ohne Strom als Devise und einfach ein Erlebnis. »Forelle unplugged« gibt’s am 8. Juni und 7. Septem- ber, ein Mix-Kulinarik-Fest am 17. Juni. Und am 8. Oktober wird den landwirtschaftlichen Erzeugern bei »Bauer & Koch« Referenz erwiesen. An diesem Tag stehen sie mit ihren Lebens- mitteln im Mittelpunkt, und die Meisterköche zaubern daraus kleine Spezialitäten. www.dieforelle.at WACHAU: GOURMETFESTIVAL 24. 3. bis 7. 4. Die UNESCO-Welterberegion an der Donau zählt nicht nur zu den besten Weinregionen, sondern auch zu den land- schaftlich reizvollsten Reisezie- len Europas. Im Frühling gibt’s zwei zusätzliche, sehr gute Gründe für einen Ausflug: Zum einen die fantastische Blüte von Tausenden Marillenbäumen, die wie ein zartrosa Schleier das gesamte Tal überzieht. Zum an- deren das bestens etablierte »Wachau GourmetFestival«. Internationale Küchenstars be- spielen gemeinsam mit den Gastgebern die Restaurants und historischen Weinlesehöfe. Zu fulminanten Festabenden lädt dabei immer das Landhaus Ba- cher: Thomas Dorfer bringt nicht nur die Besten seiner Kollegen nach Mautern, auch das Thema Wein wird hier zur Weltklasse. www.wachau-gourmet-festival.at , www.landhaus-bacher.at SALZBURG: KUNST & KULINARIK 5. 7. bis 30. 8. Von Hermann Döllerer kreiert, haben sich die Festspiele auf der Burg Golling als eines der besten Kleinkunstfestivals in Österreich etabliert. Wobei »klein« nur den intimen Rahmen im stimmungsvollen Hof der Burg Golling beschreibt. Die Kunst selbst ist hochkarätig mit jeder Menge Künstler aus der Theater- und Musikwelt. Viele nutzen ihre Engagements bei den Salzburger Festspielen, um zwischendurch mal für einen ganz speziellen Abend mit sehr persönlichem Programm nach Golling zu kommen. Insgesamt stehen 19 Auftritte zur Auswahl. Kulinarisch gibt’s dazu vor und nach den Veranstaltungen Feins- tes aus Döllerers Wirtshaus und 4-Hauben-Restaurant. www.festspielegolling.at , www.doellerer.at DIE BESTEN GOURMETFESTIVALS 2022 er großartigen Akustik der Saaner Mauritius-Kirche verdankt Gstaad seine alljährlichen, musikalisch- künstlerischen Festwochen. Lord Yehudi Menuhin, Wundergeiger und Dirigent, ließ sich 1957 zu einem Konzert im historischen Gotteshaus aus dem 15. Jh. motivieren … und war begeistert. So sehr, dass er kurzerhand das Gstaad Menuhin Festival ins Leben rief. Nach der coronabedingten Verschie- bung ist Wien das Thema des diesjähri- gen Programms. In rund 60 Konzerten der Spitzenklasse steht die Donaustadt musikalisch im Mittelpunkt, vom be- schwingten Strauß-Walzer über die Meister der Klassik bis zu den visionä- ren Komponisten der Belle Époque. Eine zentrale Rolle nimmt Ludwig van Beethovens Schaffen ein, dessen 250. Geburtstag die Gstaader zelebrieren. Jawohl, den 250., denn das Gstaad Me- nuhin Festival & Academy hält sich an Forschungen, wonach das Musikgenie 1772 im holländischen Zutphen gebo- ren wurde. Wie auch immer, im Berner Oberland werden herausragende Stücke der Musikgeschichte zu hören sein. Grund genug, auf den Spuren von Menuhin zu wandeln, der die sanfte Alpenlandschaft und die Urkraft der Natur als ungemein inspirierend geliebt hat. Viele Almen prägen das Saanenland ebenso wie die stilvollen Chalets. Trotz des allgegenwärtigen Luxus präsentiert sich Gstaad aber wohltuend entspannt. Das gilt auch für das Festival. In seiner Exklusivität steht es Salzburg oder Baden-Baden um nichts nach, dennoch wirkt alles angenehm leger. www.gstaadmenuhinfestival.ch s ist wohl diese einzigartige Stim- mung, die Grafenegg so außer- gewöhnlich macht. Die Gäste flanieren durch den Park, Liegestühle stehen zur freien Nutzung bereit, Picknick-Körbe gibt’s zum Ordern und überall glasweise Weine der regionalen Topwinzer. Gerade mal 20 Minuten sind es von Grafenegg in die Wachau ins Landhaus Bacher (siehe S. 118) zu Thomas Dorfer und Susanne Dorfer-Bacher in eines der besten Restaurants Europas. D E Foto: Günter Standl Foto: Sebastian Philipp Fotos (2): Menuhin Festival Gstaad Foto: Rupert Mühlbacher Eines der hochkarätigsten Musikfestivals Europas steht von 15. Juli bis 3. September 2022 ganz im Zeichen von Beethoven und der österreichischen Musikmetropole. Ein wunderschöner Anlass, in diesem Jahr mal ins Saanenland zu reisen. Klassische Konzerte mit Weltstars in märchenhaftem Ambiente. Kultur-Genuss PUR MENUHIN FESTIVAL GSTAAD: WIEN – BEETHOVENDELAYED Nahe der Wachau verwandelt sich der englische Park des neugotischen Märchenschlosses Grafenegg mit seinem futuristischen Wolkenturm alljährlich in ein Gesamtkunstwerk. Klassische Musik wird zum ein- drucksvolles Open-Air-Erlebnis in sommerlicher Picknick-Atmosphäre. GRAFENEGG FESTIVAL: KLASSIK UNTERM WOLKENTURM Extravaganter Kontrapunkt zur Parkidylle: der Wolkenturm von Grafenegg als Open-Air-Bühne. Historisches Ambiente und großartige Akustik: die Mauritius-Kirche in Gstaad. Mittendrin in dieser Parklandschaft mit seinen riesigen, uralten Bäumen und den romantischen Schlosserkern und -giebeln ist die Open-Air-Bühne Wolkenturm wie ein freches Ufo gelandet. Extravagant aber gerade als Kontra- punkt zur Historie ungemein stimmig. Seit 15 Jahren gibt es das Festival, das sich in dieser kurzen Zeit international etabliert hat. »Es gibt kaum einen Künstler von Weltrang, der noch nicht in Grafenegg gastiert hat«, freut sich Ru- dolf Buchbinder, selbst Starpianist und Intendant. Zu den Weltklasse-Orchestern, die 2022 nach Grafenegg kommen, zählen das London Symphony Orchestra unter Sir Simon Rattle, das Pittsburgh Symphony Orchestra unter Manfred Honeck und das Mariinsky Orchestra St. Petersburg, dirigiert von Valery Gergiev. Die Wiener Philharmoniker und das Tonkünstler-Orchester halten die österreichische Musiziertradition am Wolkenturm hoch. Den Auftakt des Festivals (13. 8. bis 4. 9.) bildet Beet- hovens »Fidelio« in zwei konzertanten Aufführungen mit Jonas Kaufmann und Anja Kampe. Schon vorab gibt es eine Sommernachtsgala (23. und 24. 6.), gefolgt von den Sommerkonzerten (2. 7. bis 6. 8.) und Konzerten der Grafenegg Academy (17. und 24. 7.). www.grafenegg.com Leidenschaftliche Genießer im Le Grand Chalet (siehe S. 54): Pedro Ferreira ist immer auf der Suche nach spannenden Weinen, Steve Willié kocht dazu groß auf. IMMER AKTUELL INFORMIERT Abonnieren Sie »Genießerhotels & -restaurants« auf Facebook und unseren Genießer-Newsletter auf www.geniesserhotels.com und erfahren Sie immer rechtzeitig alles Wissenswerte um aktuelle News, spannende Genießer-Events und interessante Reise-Packages. Hier der direkte Weg zu unserer Facebook-Seite:

RkJQdWJsaXNoZXIy NzA5MzY2