Cirque Gourmet - Genießerhotels Nr. 21

27 Cirque Gourmet 2020 Nach der erfolgreichen Saison 2019 steht »Rigoletto« 2020 insgesamt 27 Mal auf der Seebühne am Spielplan. Im Festspielhaus wird Arrigo Boitos »Nero« gegeben. Nero eröffnet die 75. Festspielsaison in Bregenz, wobei die Hauptattraktion natürlich Verdis mitreißendes und schaurig schönes Meisterwerk Rigoletto ist. Regisseur Philipp Stölzl ist es mit seiner spektakulären Inszenierung gelungen, der Musik eine theatralische Bühnenkulisse zu geben, die in ihrem Übergang zur Natur des Bodensees atemberaubend ist. Mit Nero betritt ein der berüchtigsten Figuren der Geschichte in Arrigo Boitos opulenter Oper die Bühne des Festspielhauses. Orchesterkonzerte und die Reihe »Musik und Poesie« ergänzen das Programm. www.bregenzerfestpiele.com BREGENZER FESTSPIELE 22. Juli bis 23. August 2020 International noch nicht so bekannt, aber gerade in dieser unaufgeregten Beschau- lichkeit ist dieses Musikfestival am Millstättersee besonders stimmungsvoll. Dafür bilden in Millstatt Stiftskirche (Bild), Kreuzgang des Stiftes und Kongresshaus die Kulisse für geistliche und weltliche Chor-, Kammermusik- und Orchesterwerke, Klavier- und Orgelkon- zerte, Liederabende, Blues u.v.m. Nachwuchstalente sind ebenso zu hören wie internationale Künstler von Weltruf. Den Musiksommer eröffnet am 14. 7. das Ensemble Franui gemeinsam mit dem Orchester Academia Ars Musicae, am 31. 7. erweist das Kammerorchester Camerata Salzburg Mozart und Tschaikowsky die Ehre, während Startenor Rolando Villazón mit Carrie-Ann Matheson am Klavier am 25. 9. für das fulminante Finale sorgt. Besonders interessant ist auch der fantastische Klang einiger ganz spezieller Musikinstrumente, wie der Marcussen-Orgel, der Chororgel, das Cembalo (Kopie eines Instrumentes aus 1754) oder der vermutlich älte- ste Bösendorfer-Flügel, ein Hammerflügel aus dem Jahre 1828. www.musikwochen.com MUSIKWOCHEN MILLSTATT Mai bis September SOMMERKONZERTE & GRAFENEGG FESTIVAL 27. Juni bis 8. August & 14. August bis 6. September Das erste Sommerprogramm unter der künstlerischen Leitung Bernd Loebes beeindruckt mit vielfältigem Potpourri, bei dem auch Beethoven nicht zu kurz kommt. Mit der Camerata Salzburg wird der 250. Geburtstag des Meisters mit allen fünf Klavier- konzerten gefeiert. Das Orchester der Tiroler Festspiele Erl ist mit den Sinfonien Nr. 4 und 5 zu hören, und kammermusikalisch wird Ludwig van durch das Jupiter Quartet Japan geehrt. Im Passionsspielhaus steht Wagners »Lohengrin« am Programm, mit »Die Königskinder« wird erstmals eine Humperdinck-Oper aufgeführt, und im Festspielhaus genießt man Rossinis Kleinod »Bianca e Falliero«. Die Eröffnung erfolgt mit Brahms und Skrjabin, das Abschluss­ konzert präsentiert Mendelssohn Bartholdy und Mahlers »Lied von der Erde«. Umrahmt werden die klassischen Werke von jungen, dynamischen Kunstschaffenden: Helmut Deutsch mit einem Liederabend, Jazz gibt es mit Christian Muthspiel und dem Orjazztra Vienna, und mit dem »Weißen Rössl à trois« wird es noch richtig komisch. www.tiroler-festspiele.at TIROLER FESTSPIELE ERL 20. Juni bis 2. August Genießer-Romantik Hotel Das Schiff (siehe Seite 124, mit speziellem Package), Genießerhotel Montafonerhof (siehe Seite 128, mit speziellem Package) und Genießerhotel Gams, zu zweit (siehe Seite 126). Foto: Werner Kmetitsch Foto: Xiomara Bender Foto: Bregenzer Festspiele/Ralph Larmann Foto: Kärnten Werbung/Franz Gerdl Klangwelten Unsere Wohnt ipps Genießerhotel Das Moerisch (siehe Seite 96). Unser Wohnt ipp Unser Wohnt ipp Unser Wohnt ipp Genießerhotel Landhaus Bacher (siehe Seite 78). Genießerhotel Der Bär (siehe Seite 104). Sommerzeit ist Festivalzeit und neben den Festspielen auf Burg Golling (siehe Seite 28 – 29) sind diese vier besonders hochkarätig und stimmungsvoll – und zudem runden nahe Genießerhotels die musikalischen mit kulinarischen Höhenflügen ab. In der eindrucksvollen Kulisse des Wolkenturms im Schlosspark von Grafenegg schaffen großartige Orchester, Ensembles sowie herausragende Künstlerinnen und Künstler einmalige Hörelebnisse. So geben sich etwa das London Symphony Orchestra, die St. Petersburger Philharmoniker, das Pittsburgh Symphony Orchestra oder die Wiener Philharmoniker ein fulminantes Stelldichein. Unter den Solistinnen und Solisten nden sich Persönlichkeiten wie Jonas Kaufmann, Juan Diego Flórez, Alice Sara Ott, Camilla Nylund, Håkan Hardenberger und Alison Balsom. Den Titel »Composer in Residence« trägt heuer die Griechin Konstantía Gourzí. Neben zwei Auftragswerken stellt sie als Leiterin des Workshops INK STILL WET auch ihre Expertise im Ringen um die richtigen Töne der jüngeren Generation zur Verfügung. www.grafenegg.com F E S T I V A L S

RkJQdWJsaXNoZXIy NzA5MzY2