Cirque Gourmet - Genießerhotels Nr. 20

49 Cirque Gourmet 2019 / 20 Ein wahrlich bäriger Wermut, den Josef Trippolt und Gattin Silvia Trippolt-Maderbacher – Gast- geber im Kärntner 2-Hauben-Restaurant – auf die Flasche gezogen haben. Da das Wermutkraut besonders im Lavanttal auf eine lange Tradition zurückblickt und in der ganzen Region wild wächst, ist der herbe Gewürzwein der logische Schluss. Zart duftig nach Zitrus, ein feiner Akkord aus Zitrone und Orange, recht süß schmelzig, Kräuterwürze im Nachhall. www.zumbaeren.at Mit der Gärtnerei Wagner aus Gutendorf haben die Geschwister Rauch vom Genießerhotel Villa Rosa einen vielfältigen und hochkompetenten Kräuterpartner an der Hand, wie 45 verschiedene Wermutkräuter zeigen. Der Wermut landet im Steirer Spitzenrestaurant nicht nur in Töpfen und Pfannen, sondern es gibt ihn auch als Aperitif oder in der Flasche als Mitbringsel. Süßlich weich, von zartem Bitter begleitet, leicht würzig, etwas Holunder und Zitrus klingen an. www.geschwister-rauch.at Heimischer Weißburgunder, von Wachauer Weinbrand mit zusätzlicher Kraft ausgestattet, bildet die Basis dieser alpinen Interpretation mit Charakter von der Salzburger Edelmanufaktur Sporer, die gemeinsam mit den Brüdern Obauer vom 3-Hauben-Restaurant kreiert wurde. Die markante Präsentation im Steingut dient ebenso zur Harmonisierung der Kräuteransätze wie auch von Wein und Alkohol. Herb stängelig, mit Blüten und Wiesenheu, trocken aromatisch. www.sporer.at …und noch mehr Wermut …und unser Cocktail des Winters Die folgenden Produkte haben eines gemeinsam: Sie wurden in Zusammenarbeit mit einigen der besten Köche des Landes kreiert. Edel-Wermut gegen den Mainstream. BÄRMUT VOM RESTAURANT TRIPPOLT ZUM BÄREN WERMUT VOM RESTAURANT GESCHWISTER RAUCH WERMUT VON SPORER MIT RESTAURANT OBAUER MAUND WHISKY & BOULEVARDIER Ein Klassiker mit alpinem Touch: Ausgehend von der 1927 in »Barflies and Cocktails«  veröffentlichten »Originalrezeptur« von Harry McElhone (Harry’s New York Bar, Paris) findet man seinen persönlichen Favoriten wohl nur durch die Suche nach der perfekten »Abweichung« von der Originalrezeptur. Peter Angel von »The Wild Alps – Alchemy Adventure« (www.wildalps.com ) empfiehlt: 4,5 cl Maund Whisky »Founders Reserve« 3 cl Campari 3 cl süßer Vermouth Alle Zutaten in einem Rührglas auf Eis verrühren. Anschließend in ein vorgekühltes Cocktail- bzw. Martini-Glas abseihen. Zum Schluss mit einer Kirsche dekorieren oder im Tumbler mit Orangen- und/oder Zitronenzeste. WILD ALPS – DER MAUND WHISKY »FOUNDERS RESERVE« (43 VOL.-% ALK.) Benannt nach dem legendären britischen Bankier und Alpinisten Sir J.O. Maund. Die außergewöhnliche Aromatik, destilliert 2012 aus leicht geräucherter Gerste, entwickelt sich durch die Lagerung: ein Teil im Sherry-Fass und ein Teil im Bourbon-Fass. 5 Jahre später wieder vermählt und als Sonderproduktion in einer Auflage von 390 Flaschen abgefüllt.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzA5MzY2