Cirque Gourmet - Genießerhotels Nr. 20

48 Cirque Gourmet 2019 / 20 BARF L Y Was macht Wermut generell derzeit so erfolgreich? Der niedrigere Alkoholgehalt kommt den heutigen Genuss- trends entgegen. Wermut ist sehr flexibel einsetzbar, harmoniert gut mit vielen anderen Spirituosen, aber auch mit frischen Früchten und ist vor allem mit Soda, Tonic oder anderen Fillern perfekt zu kombinieren. Die dezent bittere Note macht Lust auf mehr und kitzelt die Geschmacksknospen. Was versteht man eigentlich unter Wermut? • Wermut (international auch Vermouth) ist ein aromatisierter Wein mit mindestens 14,5 Vol.-% Alk. und höchstens 22 Vol.-% Alk. • Der Anteil des Weins, der meist eher neutral gehalten wird, um die geschmacksentscheidenden Kräuter zur Geltung zu bringen, beträgt mindestens 75 %. Es steht aber frei, für besondere Aromatik auch ganz bewusst charaktervolle Weine zu verwenden. • Eine Hauptrolle spielen die Gewürze sowie die frischen oder getrockneten Kräuter, insbesondere die verschiedenen Arten des namensgebenden Wermut-Krautes (Artemisia). Diese werden meist als alkoholischer Auszug (kalt oder warm) oder Extrakt beigemengt, können aber auch direkt mazeriert werden. • Für das »Aufspriten« mit hochprozentigem Alkohol verwendet die Industrie vielfach Neutralalkohol (96 %), wesentlich eleganter sind hochwertige Wein- oder Traubenbrände. • Zur Süßung kommt üblicherweise Rübenzucker zur Anwen- dung, es sind aber auch Traubensaftkonzentrate möglich. Je nach Süße wird zwischen »extra trocken« (Zuckergehalt weniger als 30 g/l), »trocken« (weniger als 50 g/l), »halbtrocken« (50 bis 90 g/l), »lieblich« (90 bis 130g/l) und »süß« (130 g/l oder mehr) unterschieden. … stehen für höchste Kräuterexpertise und spirituose Kraft, sind der Tradition verpflichtet und haben gleichzeitig modernen Charme und zeitgenössischen Twist. Die beiden »Macher« Peter Weintögl und Reinhard Pohorec sind – wie die Produkte selbst – eine Melange unterschiedlichster Herkünfte und Hintergründe, Geschichte und Geschichten. Erfahren und jung, hochtechnisch und doch voller Sensorik. Eine wohlbalancierte Synergie und ein einzigartiger Mix mit sehr viel Feingefühl und Geschmack. PONTICA RED VERMOUTH Artemisia Pontica und andere handverlesene Kräuter, Rinden, Blätter und Blüten geben elegante Balance und fesselnde Komplexität. Regionale Weine und Weinbrand aus dem Carnuntum werden mit feinsten botanischen Rohstoffen vermengt, reiner Traubensaft bringt fruchtigen Schmelz auf die Zunge und unterstreicht mit wohliger Süße die vollmundige Textur. Das römische Wermutkraut im Wechselspiel mit floralen Akzenten und untermalender Würze zieht – mit ausgeprägt langem Finish – einen Aromenbogen über den Gaumen. PONTICA 996 (LIMITED) Für den Pontica 996 (Limited) wurde der Grundstoff des Vermouth beinahe eineinhalb Jahre in zwei handselektierten Eichenfässern zur perfekten Reife gelagert. Die Barriques mit einem Fassungsvermögen von 225 Litern beheimateten Cabernet Franc sowie feinsten Weinbrand, ehe Pontica Red, das Holz und die langsame Verdunstung ein außergewöhnliches, neues Genusserlebnis entstehen ließen. Eine absolute Rarität, von der nur 996 nummerierte Flaschen per Hand gefüllt wurden. WO ERHÄLTLICH? Pontica Red Vermouth um € 21,99 sowie Pontica 996 (Limited) um € 34,99 (jeweils 0,5 l) bei Killis Getränke, www.killis.at 1786 ist das offizielle Geburtsjahr des Wermuts: Der Italiener Antonio Benedetto Carpano mischte Wein mit Zucker, Karamell und verschiedenen Kräutern, wobei das Wermutkraut die namensgebende Hauptrolle spielte. Foto: Watcha

RkJQdWJsaXNoZXIy NzA5MzY2