Cirque Gourmet - Genießerhotels Nr. 20
36 Cirque Gourmet 2019 / 20 KOCHKURSE Wissen an begeisterte Hobbyköchinnen und -köche, die seit der Eröffnung des Ge- nießerhotels Villa Rosa in dessen bestens ausgestatteter Gaggenau-Küche stattfin- den. Neben dem perfekten Rahmen und seinem Know-how steht die Saison im Vordergrund. An ihr orientieren sich Themen wie Gans & Reh, Fermentieren, Bella Italia, Brotbacken oder Wild, die the- matisch teils auch von geladenen Experten begleitet werden. »Jeder Kurs hat seine Raffinesse, der Spaß ist immer dabei!« Hubert Obendorfer – der Showmaster Der Spaß am Kochen steht auch bei Hu- bert Obendorfer im Mittelpunkt. »Darum geht es bei uns gleich mit einem Glas Champagner los«, schmunzelt der bayri- sche Sternekoch. In lockerer Atmosphäre 6 Stunden, 5 Gänge, max. 12 Teilnehmer: Im Genuss- Atelier von Hubert Obendorfer geht es das ganze Jahr über rund. »Kochkurse sind für uns ein großes Thema!« Helmut Rachinger hat sich entschieden, es im Fernruf 7 entspannt anzugehen. Er setzt auf Reduktion, Spontanität und gemeinsame Gespräche. Das Ergebnis: Ein Kochkurs, der keiner ist! Foto: Andreas Balon Foto: Joerg Lehmann Foto: Volker Debus Viele weitere Genießerhotels bieten Kochkurse an . Infos auf den jeweiligen Hotel-Websites! wird im Genuss-Atelier des Genießerhotels Birkenhof viel gezeigt, erklärt und auch der Selbstversuch kommt nicht zu kurz. »Ich will meine Gäste nicht in ein Rezept zwingen, sondern sie dazu animieren, sich auch zu Hause mehr zu trauen.« Neben komplexen Themen wie »Krustentiere & Muscheln« oder »Festtagsmenü« sind besonders die Männerkochkurse (ideales Weihnachtsgeschenk!) beliebt. Jeden zwei- ten Samstag im Monat dürfen bei ihm auch die Jüngsten ran. Für die lehrreiche »Mini-Küche« können sich Kinder zwischen neun und zwölf Jahren bewerben. Helmut Rachinger – Meister der Reduktion Ein Korb mit einfachen Zutaten, die die Region gerade so hergibt. Das ist alles, was Helmut Rachinger in seinem Fernruf 7 beim Genießerhotel Mühltalhof in den wöchent lichen Ganztageskochkurs (jeden Donners- tag) mitnimmt. »Dabei ist es ja gar kein Kochkurs«, gibt er zu bedenken. Denn einen festen Plan gibt es nicht. »Ich mag kein Rezept reproduzieren. Es ist doch die viel spannendere Entstehungsgeschichte, wenn Spielraum für Neues und Unbekanntes da ist.« So wird gemeinsam auf die Suche nach Kombinationen und Garmethoden gegangen, geschnitten, gekocht, gebacken, fermentiert – und zusammen bei einem Glaserl Wein gegessen. P.S.: Mittwochs steht das gemeinsame Kochen der Mühl- viertler Bouillabaisse auf dem Programm!
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzA5MzY2